Zu welchen Fragen werden Senioren und Angehörige beraten?
- Verbesserung der Pflege Zuhause
- Unterstützung pflegender Angehöriger
- Betreuungs- und Entlastungsangebote
- Zuschüsse im Umbau der Wohnung
- Tages- und Nachtpflege
- erweiterter Leistungsanspruch für dementiell Erkrankte
Wann und wo findet die Beratung statt?
Die Beratungszeit ist von Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr.
Die Beratung findet entweder in den Räumlichkeiten der Seniorenberatung statt,
Seniorenberatung
Frommhagenstraße 21
39576 Hansestadt Stendal
oder auf Anfrage in den eigenen vier Wänden.
Was macht die Seniorenberatung aus?
- Wohnortnahe Beratung und Begleitung:
Die Beratung ist grundsätzlich kostenlos und ist auch in den eigenen vier Wänden möglich, wenn die hilfesuchende Person z.B. in ihrer Mobilität eingeschränkt ist. Themen, zu denen wir beraten sind die Antragsstellung im Bereich der Pflegeversicherung, alters-/ behindertengerechte Umbaumaßnahmen mit Förderung durch die Pflegekassen, Hilfe bei der Suche nach einer altersgerechten Wohnung.
- Vermittlung und Schaffung von bedarfsgerechten Dienstleistungen und Angeboten:
Wir sehen uns als Schnittstelle zu anderen Dienstleistern und können Betroffene bei entsprechenden Bedarfslagen weitervermitteln.
- Bedarfsgerechte Wohnangebote:
Wir beraten und begleiten Sie bei Wohnungsanpassungsmaßnahmen. Die Wohnraumberatung wurde durch die Einrichtung einer Musterwohnung in Stendal mit AAL Technologie (Altersgerechte Assistenzsysteme) erweitert. „Ambient Assisted Living" (AAL) steht für Konzepte, Produkte und Dienstleistungen, die neue Technologien in den Alltag einführen um die Lebensqualität für Menschen in allen Lebensphasen, vor allem im Alter zu erhöhen.
- Generationengerechte räumliche Infrastruktur:
Eine Generationengerechte räumliche Infrastruktur ist ein weiteres Aufgabengebiet. Dazu erkunden wir zusammen mit Bewohnern das Umfeld, um Hürden und Tücken beim Weg zum Einkaufen, beim Spazierengehen usw. ausfindig zu machen. Wir setzen uns dann mit der Stadt bzw. den Verantwortlichen zusammen, um Verbesserungen zu schaffen. Es konnten auf diesem Weg bereits Bänke an wichtigen Knotenpunkten aufgestellt werden, auf denen man sich erholen und verweilen kann. Auch die nächtliche Stadt- und Parkbeleuchtung ist Thema.
- Tragende soziale Infrastruktur:
In Stendal entstand ein Stricknachmittag für Seniorinnen und Berufstätige. Mit der Teilnahme am 3. Stendaler Freiwilligentag mit einem Stricknachmittag an der Goetheschule Stendal sollte auch bei Kindern das Interesse am Stricken geweckt werden. In Tangermünde wird seit August 2016 jeden Mittwoch ein gemeinsamer Spaziergang für Senioren angeboten, der auch gemeinsame Einkäufe oder den Besuch eines Cafe´s beinhaltet. Die Leistungen sind, bei einer vorhandenen Pflegestufe, über die Pflegekassen abrechenbar.
- Wertschätzendes gesellschaftliches Umfeld:
Durch gemeinsame Veranstaltungen möchten wir ein „Wir- Gefühl„ erzeugen. In Tangermünde gibt es in der Robert-Schumann Straße dazu regelmäßige Veranstaltungen. In Stendal werden ebenfalls Veranstaltungen, z.B. das Sommerfest „Am Schwanenteich“, der Freiwilligentag, oder ein Quartiersfest wie im Mai 2016 genutzt. Wir engagieren uns weiterhin im Projekt der Freiwilligenagentur Altmark e.V. „engagierte Stadt Stendal“ für den Aufbau eines wertschätzenden gesellschaftlichen Umfeldes.
Ist die Beratung kostenlos?
Treff Seniorenberatung Tangermünde
- Allgemeine Beratung: Dienstag- und Mittwochvormittag von 08.00 bis 12.00 Uhr
Kontakt:
Ehrenamtliche (in Vertretung)
Tel.: 03931 / 58 98 795
t.legde@drk-stendal.de
... in der Robert-Schumann-Str. 8-10 in Tangermünde