Niemand hat das Recht, Sie zu bedrohen, zu misshandeln, zu isolieren, zu nötigen, zu erniedrigen oder Ihnen nachzustellen. Jeder Mensch hat das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben ohne Gewalt.
Die Interventionsstelle bietet Hilfe für volljährige Frauen und Männer, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, Konfession und Herkunft, die von häuslicher Gewalt und Stalking betroffen sind. Wir Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht, beraten kostenfrei und auf Wunsch anonym.
Primäre Arbeitsgrundlage ist der pro-aktive Handlungsansatz. Dies bedeutet, dass die Polizei beim Bekanntwerden einer Gewaltsituation - das Einverständnis der Betroffenen eingeholt und somit vorausgesetzt - deren Daten an uns übermittelt, so dass wir Kontakt mit den Opfern aufnehmen können.
Jederzeit besteht für Betroffene und deren Unterstützerpersonen auch die Möglichkeit, sich direkt oder über Dritte (Arztbesuch, Jugendamt, Behörden) mit uns in Verbindung zu setzen.
Zudem können wir Berufsgruppen, welche sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und am Interventionsprozess beteiligt sind, Fortbildungen und Informationsveranstaltungen anbieten.